Visualisierung eines Menschen

Das neue und ganzheitliche
Trainingskonzept nach
dem osteopathischen Denkmodell

Osteoletic
Das osteopatische Trainingskonzept

Osteoletic ist ein ganzheitlicher Trainingskurs, angelehnt an das osteopathische Prinzip.
Der Körper hängt über Muskeln, Faszien, Nerven und Organen von Kopf bis Fuß zusammen – und deswegen trainieren wir ihn auch so.

Hierzu gehören Techniken zur  Organmobilisation und -stimulation.
Manuelle Selbstbehandlungstechniken zur Lösung verhärteter Muskel- und Faszienketten sowie verklebte Nerven. Blockadenlösung, Fasziendehnung, Muskelaufbau, Bewegungsschule, Atemübungen und Entspannungstechniken.

Ablauf einer Osteoletic-Kursstunde

Wir beginnen mit gezielten Selbstbehandlungstechniken zur Lösung verhärteter Muskelketten, zur Aktivierung des Organsystems und zur Befreiung des Nervensystems.

Danach lösen wir Blockaden, fördern gezielt den Muskelaufbau und die Verbesserung der Mobilität durch Fasziendehnungen. Schließlich runden wir die Stunde mit Regenerationstechniken , wie Entspannungs- und Atemübungen, ab.

Die Dauer einer Kursstunde beträgt 60 Minuten.

.

Pezziball
Osteoletic Kursstunde

Kursinhalte:

  • Techniken zur manuellen Selbstbehandlung
  • Lösen der Muskelspannungen
  • Befreiung der Nerven
  • Dehnung der Faszienketten und Muskeln
  • Stabilitätstraining
  • Muskelaufbau und Kräftigung
  • Organmobilisation und Stimulation (Lunge, Verdauungsorgane, Organe des kleinen Beckens)
  • Techniken zur Verbesserung des Stoffwechsels
  • Blockadenlösung der Wirbelsäule, des ISG und der Fußgelenke
  • Beckenbodentraining
  • Ausgleich des vegetativen Nervensystems
  • Stressregulation
  • Atemtechniken
  • Entspannungstechniken

Symptome

Im Osteoletic-Kurs erlernen Sie gezielte Übungen und Techniken, die den Ursachen folgender Symptome entgegenwirken.

Sollten Sie folgende Symptome haben, klären Sie diese bitte bei einem Arzt ab, um andere Ursachen auszuschließen.

Mehr Informationen zu den einzelnen Symptomen finden Sie links.

m

Symptome

Bewegungsmangel, stundenlanges Sitzen, Arbeiten am Computer oder im Büro und das Starren auf das Handy führen zu Haltungsstörungen mit verkürzten Muskel- und Faszienketten, zu verminderter Organmobilität und Überdehnungen entgegenwirkender Muskel- und Faszienketten. Dies stellt eine der Hauptursachen dar.
Aber auch Stress, falsche Ernährung, Operationen und Traumata, können für zahlreiche Symptomatiken verantwortlich sein.

Im Osteoletic-Kurs erlernen Sie gezielte Übungen und Techniken, die den Ursachen folgender Symptome entgegenwirken.

Sollten Sie folgende Symptome haben, klären Sie diese bitte bei einem Arzt ab, um andere Ursachen auszuschließen.

Mehr Informationen zu den einzelnen Symptomen finden Sie links.

Kopfschmerzen

Zahlreiche Nerven und Blutgefäße des Kopfbereiches werden häufig durch starke Muskelspannungen und Nackenblockaden gereizt und komprimiert. Daraus resultieren die verschiedensten Formen von Kopfschmerzen. Unter anderem der Belastungskopfschmerz, Migräne und Spannungskopfschmerzen.

Ebenso führen Blockaden im Kiefergelenk und eine verspannte Kiefermuskulatur häufig zu Kopfschmerzen.

Überdies kann auch eine Fehlspannung der Hirnhäute und der Fußfaszien zu den Auslösern von Kopfschmerzen gehören

Schwindel / Tinnitus / Kiefergelenkprobleme

Der Ohrknochen wird von einem massiven und wichtigen Muskel überdeckt.


Zusätzlich verläuft in unmittelbarer anatomischer Nachbarschaft zu diesem Muskel eine wichtige Vene, sowie der Hauptnerv des vegetativen Nervensystems.


Diese Vene transportiert das Blut aus dem Schädelraum ab.
Das vegetative Nervensystem steuert unsere Vitalfunktionen, wie Atmung, Puls oder Verdauung.

Dieser Muskel ist bei den meisten Menschen dauerhaft verspannt.


Dadurch können die Vene, das vegetative Nervensystem sowie das Gehörsystem irritiert werden.


Dies hat Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus und Kiefergelenksprobleme zur Folge

Sodbrennen / Völlegefühl / Magenschmerzen

Einer der häufigen Ursachen sind Fehlspannungen des Zwerchfells.


Dies ist der wichtigste Atemmuskel und trennt den Brustraum vom Bauchraum.


Die Speiseröhre tritt durch das Zwerchfell bevor sie in den Magen mündet.
Der Magen ist mit dem Zwerchfell verwachsen.

Eine Fehlspannung dieses Muskels irritiert die Speiseröhre und überträgt die Spannung auf den Magen.

Schulter- / Arm- / Ellbogen-/ Handgelenkprobleme

Viele Symptome von der Schulter bis zum Arm sind selten lokale Probleme.

Sie werden häufig durch Blockaden im Wirbelsäulenbereich, kompremierte Nerven,
Verspannungen der Atemmuskulatur 
oder durch Blockaden von Organen ausgelöst.

Brustenge, Herzstechen, Atemnot, Herzrasen

Sollten Sie diese Symptome haben, klären Sie diese bitte bei einem Arzt ab.

Häufig ist eine Blockade der Brustwirbelsäule, der Rippen, eine verspannte Brustmuskulatur oder ein verspanntes Zwerchfell die Ursache.
 Denn diese können alle die Nerven irritieren, die die Brustenge, das Herzstechen, die Atemnot und das Herzrasen auslösen.


Knieschmerzen

Es gibt zahlreiche Ursachen für Knieschmerzen.

Eine hohe Spannung der Oberschenkelmuskulatur führt oft zu Knieschmerzen im vorderen Bereich, denn dieser Oberschenkelmuskel hat seinen festen Ansatz unterhalb der Kniescheibe.
Dadurch kommt es im Fall einer Verspannung dieses Muskels zu enormen Zugbelastungen im Kniebereich.
Beckenbodenprobleme nach Geburten, Operationen oder ISG-Blockaden können durch eine nervale Irritation zu Knieschmerzen führen.
Blockaden und Faszienspannungen im Fuß- und Sprunggelenksbereich können Kniegelenksschmerzen auslösen.

Hexenschuss/ ISG-Blockaden/ Lendenwirbelsäulenschmerzen/ Hüftschmerzen

Schmerzen und Probleme in diesen Bereichen können zahlreiche Ursachen haben.
Bei vielen Menschen mit sitzender Tätigkeit ist der große Hüftbeugermuskel stark verspannt und verkürzt. Dies sorgt für einen Beckenschiefstand und unterschiedliche Beinlängen.
 Das wiederum bringt Schmerzen im Hüft-, Becken, -und Lendenwirbelsäulenbereich mit sich.

Beispielsweise sind der Darm und die Organe des kleinen Beckens durch nervale Irritationen und fasziale Spannungen eine häufige Ursache für Schmerzen und Blockaden in diesen Bereichen.
 Organe sind über Faszien direkt mit der Wirbelsäule verbunden.

Ein verspanntes Zwerchfell (wichtigster Atemmuskel) wirkt sich häufig schmerzhaft auf die Lendenwirbelsäule, das ISG und die Hüfte aus, da es seine Befestigung an der Lendenwirbelsäule hat und somit die Lendenwirbelsäule in ein Hohlkreuz zieht. 

Stress / Burnout

Stress ist ein starkes Problem unserer heutigen Gesellschaft geworden.
Durch falsche Ernährung, wenig Bewegung, mediale Reizüberflutung, wechselnde Arbeitszeiten, erhöhte Arbeitsbelastung, Umweltgifte und emotionale Probleme ist unser Nervensystem kaum noch in der Lage die Informationsflut und Dauerstimulation zu verarbeiten.

Eine zentrale Rolle spielt hierbei das vegetative Nervensystem.
 Durch ständige Reizüberflutung kommt es zu einem Ungleichgewicht des vegetativen Nervensystems. 


Dies führt zu zahlreichen Symptomen unseres Körpers:
 Hierzu zählen unter anderem Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Kiefergelenksprobleme, Muskelschmerzen, Herzrasen, Depressionen, Schwindel etc.

Neben Entspannungstechniken und Atemübungen können wir das vegetative Nervensystem durch manuelle Selbstbehandlungstechniken und Übungen ausgleichen und beruhigen.

Ein wichtiger Nerv des vegetativen Nervensystems verläuft in anatomischer Nachbarschaft zu den Nackenmuskeln und dem Zwerchfell.
 Ein anderer wichtiger Nerv des vegetativen Nervensystems verläuft entlang der Rippenköpfchen und der Brustwirbelsäule.
 Durch verspannte Muskeln und Blockaden kann das vegetative Nervensystem gereizt werden. 

Verdauungsprobleme


Neben der falschen Ernährung und des Bewegungsmangels kann auch das vegetative Nervensystem oder Probleme der Lendenwirbelsäule die Ursache für Verdauungsprobleme sein.
 Die Nerven für deren Versorgung verlaufen entlang der Hals- und Nackenmuskulatur, durch das Zwerchfell und an der Lendenwirbelsäule entlang.
 Deshalb können Probleme der Halswirbelsäulen, Nacken- und Lendenwirbelsäulenregion auch die Verdauung beeinträchtigen.


Aber auch die verringerte Organmobilität durch fasziale Verklebungen oder Absenkung des Organes oder anderer Organe können die Verdauung beinträchtigen. Auch die Organzirkulation spielt eine wichtige Rolle für das Organ.
Unter Zirkulation versteht man die Ver- und Entsorgung des Blutes, sowie die Lymphversorgung des Organes.

Lendenwirbelsäulenschmerzen

Viele Schmerzen in der Lendenwirbelsäule haben ihre Ursache im Organsystem. Insbesondere der Verdauungsorgane oder den Organen des kleines Beckens.
Auch fasziale Fehlspannungen ausgehend vom Schädelbereich, des Zwerchfells oder der Fußfaszien sorgen durch Zugbelastungen zu Schmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich.
Eine Fehlspannung des Beckenbodens überträgt sich auf die Lendenwirbelsäule und kann zu Schmerzen in der Lendenwirbelsäule führen.

Schmerzen in der Brustwirbelsäule

Funktionsstörungen der Lunge, Leber, Magen und des Herzens sind häufig die Ursache für Blockaden und Schmerzen der Brustwirbelsäule.

Auch Fehlspannungen des Zwerchfells führen zu Blockaden der Rippen und der Brustwirbelsäule und verursachen Schmerzen.

Schmerzen in der Halswirbelsäule

Probleme der Lunge, des Herzens, der Leber und des Magens können über fasziale und nervale Verbindungen zu Blockaden und Schmerzen der Halswirbelsäule führen.

Auch Kieferprobleme übertragen sich über neurale Verbindungen auf die Halswirbelsäule und die Muskulatur.

Schmerzen der Füße, Waden und des Sprunggelenkes

Sehr häufig sind falsche Schuhe (Pumps) die Ursache für Probleme in diesem Bereich.

Aber auch Beckenprobleme, Probleme der Lendenwirbelsäule, Irritationen des Ischias, der die gesamte untere Extremität versorgt, kann bis zu den Füßen übertragen werden.

Kontakt

 

Isabel Hanna
Mittelstr. 23
58095 Hagen

Telefon: 02331 / 1850695

Impressum

Datenschutz